Sanfte Manuelle Therapie

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Sanfte Manuelle Therapie“ SMT®?

Bei der SMT® handelt es sich um Techniken der uralten Volksmedizin.

Schon sehr früh in der menschlichen Geschichte gab es Heiler, die die Zusammenhänge zwischen Fehlstellungen von Gelenken und der Wirbelsäule und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper erkannten und korrigierten.

In England nannte man diese Heiler „Bonesetter“. Im Deutschen kann man den Begriff am Besten mit „Einrenken“ bezeichnen.

sanfte manuelle Therapie nach Dr. Graulich

In meiner ursprünglichen Heimat, dem Allgäu, gibt es bis heute eigentlich in fast jeder Ortschaft Menschen, die das Einrenken von Gelenken beherrschen. Viele von ihnen haben keine medizinische Ausbildung sondern verfügen über ein tiefes Grundverständnis der Zusammenhänge im menschlichen Körper.

unnamed 1

Dr. Graulich

Dr.med.Michael Graulich aus Ottobeuren kam ursprünglich aus der Schulmedizin und erlernte vor vielen Jahren von einem solchen Heiler, Herrn Dieter Dorn. Dem Begründer der „Dornmethode“ Dieser hatte bereits die Zusammenhänge zwischen Blockaden von Gelenken und Wirbeln und der Meridianlehre aus der traditionell chinesischen Medizin erkannt. Über die Jahre verfeinerte Dr. Graulich ständig die Methoden und erkannte viele neue Zusammenhänge von krankmachenden Befunden mit Fehlstellungen und Blockaden der Wirkbelsäule und des Beckens.

Die Grundidee hinter der SMT® soll sein, dass jeder Mensch in der Lage ist, sich selbst zu helfen bzw. in der Lage sein soll, seiner Familie die entsprechende Therapie anbieten zu können. Hierzu werden die Menschen, die zur SMT® Behandlung kommen stetig angeleitet und unterstützt sich selbst behandeln zu können.

Die SMT® vereint die von der klassischen Medizin bereits anerkannten Prinzipien der Osteopathie und der traditionell chinesischen Medizin TCM.

Allerdings unterscheidet sich die SMT® sehr stark von den schulmedizinisch anerkannten Techniken der Chiropraktik. Hier finden keine ruckartigen Bewegungen statt, die das Risiko von zusätzlichen Verletzungen bergen. Vielmehr werden Fehlstellungen und Blockaden mit gezielten Handgriffen korrigiert und durch sanfte punktuelle Massagen stabilisiert.